1. Was ist die TVO? Die TVO (Tangentialverbindung Ost) ist eine geplante 7,2 Kilometer lange, vierspurige Umgehungsstraße im Berliner Osten. Sie soll den Verkehr zwischen der Märkischen Allee (B1/B5) und der Straße An der Wuhlheide entlasten.
2. Warum wird die TVO gebaut? Die TVO soll: • Staus auf stark belasteten Straßen wie der Treskowallee, Köpenicker Straße und Rudolf-Rühl-Allee reduzieren. • Lärm und Abgase in angrenzenden Wohngebieten verringern. • Eine bessere Anbindung an wirtschaftliche Standorte und den Flughafen BER schaffen. • Den öffentlichen Nahverkehr durch eine geplante BVG-Buslinie stärken.
3. Welche Entlastung bringt die TVO für die angrenzenden Wohngebiete? Die TVO wird den Verkehr bündeln und die Belastung für Wohnstraßen in Biesdorf, Karlshorst und weiteren Gebieten verringern. Besonders betroffen von der Entlastung sind Straßen wie die Treskowallee und die Köpenicker Straße.
4. Wie wird sichergestellt, dass die TVO umweltfreundlich umgesetzt wird? Die Trasse verläuft größtenteils über bereits genutzte Bahn- und Brachflächen. Eingriffe in die Natur werden durch umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen kompensiert: • Für 16 Hektar entnommene Gehölze werden 27 Hektar aufgeforstet. • Entsiegelte und renaturierte Flächen sollen die Lebensräume aufwerten.
5. Wird die TVO den Rad- und Fußverkehr berücksichtigen? Ja, auf der Ostseite der TVO entstehen ein vier Meter breiter Zwei-Richtungs-Radweg sowie ein 2,80 Meter breiter Gehweg. Beide sind durch Schallschutzwände von der Straße getrennt.
6. Wie wird die TVO finanziert? Die TVO wird überwiegend aus Bundes- und Landesmitteln finanziert, insbesondere durch das Förderprogramm „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW). Berlin soll nur einen kleinen Anteil an Gesamtkosten tragen.
7. Wird die TVO mehr Verkehr anziehen? Die TVO wird vor allem den bestehenden Verkehr auf benachbarten Straßen bündeln. Durch verkehrsberuhigende Maßnahmen wie Tempo-30-Zonen in Wohngebieten soll eine nachhaltige Entlastung sichergestellt werden.
8. Was ist die „Schienen-TVO“? Parallel zur Straßen-TVO wird langfristig eine S-Bahn-Trasse gebaut. Diese soll den Berliner Südosten besser an das Schienennetz anbinden. Geplante Bahnhöfe sind unter anderem in Biesdorf, Adlershof und Köpenick.
9. Wann wird der Bau der TVO beginnen? Derzeit läuft das Planfeststellungsverfahren. Nach einem rechtskräftigen Beschluss können Ausführungsplanungen und Vergabeverfahren starten. Ein genauer Baubeginn steht noch nicht fest, Klagen könnten den Zeitplan beeinflussen.
10. Wie werden Bürgerinnen und Bürger in den Planungsprozess einbezogen? Bürgerbeteiligung ist ein zentraler Bestandteil des Projekts. Es gab bereits mehrere Informationsveranstaltungen, zuletzt am 24. April 2024. Einwendungen und Stellungnahmen können im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens eingebracht werden.